Na klar hatten wir Anfang des Jahres auch noch andere Vorstellungen davon, wie wir dieses Jahr gestalten. Dann durften wir uns rasch an neue Umstände gewöhnen. Und jetzt blicken wir auf ein abwechslungsreiches, herausforderndes und erfolgreiches Jahr 2020 zurück. Doch der Reihe nach…
Die hubitation tour im Frühjahr
Im März starteten wir unsere kleine „Roadshow“. Unser Plan sah vor, in Berlin, Karlsruhe und Frankfurt Station zu machen und gemeinsam mit lokalen Partnern aus der PropTech-Szene und der Wohnungswirtschaft unser hubitation-Programm vorzustellen, von unseren bisherigen Erfolgen zu berichten und Menschen zusammenzubringen. Los ging es in Berlin. Hier präsentierten wir am 12. März gemeinsam mit unserem Alumni ecoworks und unserem leitenden Geschäftsführer Dr. Thomas Hain sowie unserer technischen Geschäftsführerin Monika Fontaine-Kretschmer, wie junge Gründer, Startups und PropTechs ihre Ideen in die Wohnungswirtschaft bringen können. Außerdem zeigte ein kurzer Impuls von Energiesprong die Relevanz des Themas der Net Zero Modernisierung für die Wohnungswirtschaft in Deutschland.
Der gelungene Auftakt unserer tour war gleichzeitig ihr Ende, denn wenige Tage später stand das Land erstmal still. Somit mussten die weiteren Stationen in Karlsruhe und Frankfurt für dieses Jahr ausfallen.
Das hubitation Netzwerk wächst weiter
Trotzdem, dass wir uns ab Mitte März intensiv an neue Umgangs- und Verhaltensformen gewöhnen durften und persönliche Kontakte nahezu ausschließlich digital stattgefunden haben, wuchs unser Netzwerk weiter. Mit großer Freude haben wir mit der meravis einen neuen Associate gewonnen und gleichzeitig den Kreis unserer Mentor:innen erweitert. Neben den drei Associates-Geschäftsführern bereichern drei weitere hochkarätige Expert:innen der Wohnungswirtschaft und exzellente Netzwerker:innen unsere Mentoring-Runde. Axel Gedaschko, Präsident des Branchenverbandes GdW und Dr. Axel Tausendpfund, Vorstand des VdW südwest waren schon seit dem Frühjahr mit dabei und Dr. Iris Beuerle vom vbw Baden-Württemberg kam im Sommer mit dazu.
Allen innovativen und kreativen Köpfen mit bewegenden Ideen, stehen all diese Branchenkenner:innen fortan über unser Mentoring-Programm zur Verfügung. Wenn Du also eine Idee hast und sie persönlich mit einem Profi diskutieren möchtest, kannst Du Dich jederzeit hier bewerben. Damit erhältst du die Chance auf ein exklusives Kennenlern- und Feedback-Gespräch. Mit der erfolgreichen Video-Bewerbung machen wir uns auf die Suche, wer für Dein Thema den oder die perfekte Gesprächspartner/in ist.
Erneuter Bewerberrekord beim hubitation Contest 2020
Ende Mai war es wieder so weit. Nach dem Anmeldeschluss für den diesjährigen Contest im September 2020 standen wir vor über 90 Bewerbungen und 4,5h Videomaterial. Von diesem überwältigendem Zulauf waren wir mehr als begeistert, nachdem wir uns damit im Vergleich zum ersten Contest 2018 verdreifacht haben.
„Die große Resonanz auf unser Innovationsprogramm zeigt, dass wir mit hubitation einen Nerv der Branche treffen, indem wir Wohnungsunternehmen mit innovativen Ideen zusammenbringen.“
So freute sich Dr. Thomas Hain, leitender Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) über den Bewerberrekord. Bei so vielen qualifizierten Bewerbungen haben wir uns die Frage gestellt, wie all diese guten Ideen auch unabhängig von unserer Startup Week einen Platz finden. Auch dafür hatten wir eine Lösung.
hubitation auf dem digitalen WohnZukunftsTag 2020 (WZT20)
Schon wenige Tage nach dem Bewerbungsschluss hat der Branchenverband GdW zum WZT20 eingeladen. Hier kommt die Branche zusammen und diskutiert Trends und Entwicklungen in der Wohnungswirtschaft. Diese Veranstaltung fand am 17. Juni 2020 erstmalig rein digital statt. „Ein solches Branchentreffen ist die perfekte Bühne, um qualifizierte Bewerber und ihre Innovationen zu präsentieren. Deshalb haben wir uns sehr über die Einladung des GdW gefreut und gemeinsam mit unseren Associates sechs Startups ausgewählt, die ihre Ideen auf dem WZT20 vorstellen durften“, erklärt Christine Braun, Head of Innovation bei hubitation. Hier könnt Ihr nachlesen, wer sich virtuell beim WZT20 präsentieren durfte.
best practices digital wird zum digitalen best practice
Am 9. Juli 2020 haben wir mit der virtuellen Veranstaltungs-Plattform des Stuttgarter Startups Veertly und ihrem tollen Support-Team unsere erste voll digitale Veranstaltung durchgeführt: hubitation best practices – mit einem Impuls von unserem Mentor und VdW südwest-Vorstand Dr. Axel Tausendpfund und der Vorstellung ausgewählter erfolgreicher NHW-Pilotprojekte aus den vergangenen Jahren. Dafür waren ganz exklusiv neben den Startup-Vertreter:innen von Agile Kitchen, Bots4You, FairFleet, Fresh Energy, sigo, WeWash und wohnungshelden für eine kurze Vorstellung auch die NHW-Sparringspartner:innen für Gespräche und fachlichen Austausch mit dem interessierten Publikum anwesend. Und für den richtigen Spannungsbogen hat am Ende unser leitender Geschäftsführer Dr. Thomas Hain das Geheimnis gelüftet, wer als Finalisten 2020 die Nachfolge der Alumni antreten an der Startup Week teilnehmen darf. Insgesamt zehn Bewerber haben es geschafft. Wer dabei war, steht hier.
Die virtuelle Startup Week 2020
Nach der erfolgreichen ersten digitalen Veranstaltung war der Grundstein für die virtuelle Startup Week gelegt. Die Vorbereitungen auf das virtuelle Pitchfinale liefen ab dem 21. September, über Veertly. Vier Tage, einen KickOff und einen erfolgreichen digitalen Workshop-Tag später stiegen dann die Finalisten in den virtuellen Ring. Die hubitation finals wurden live aus dem extra dafür eingerichteten Studio im Frankfurter Westhafentower gestreamt und von rund 100 Zuschauer:innen aus ganz Deutschland verfolgt.
Nach der Eröffnung durch unseren leitenden Geschäftsführer Dr. Thomas Hain beehrte uns der Hessische Wirtschaftsminister und NHW-Aufsichtsratsvorsitzende Tarek Al-Wazir mit einem virtuellen Grußwort, bevor es dann ernst wurde: Nach ihrem Pitch stellten sich die Finalisten mutig den kritischen Fragen unserer Jury. Als externe Jury-Mitglieder unterstützten dieses Jahr Ingeborg Esser, Hauptgeschäftsführerin des GdW, Dr. Claudia Nagel, CEO und Gründerin von High Rise Ventures und Martin Staudacher, hubitation Alumni und CEO der wohnungshelden unsere Geschäftsführung, bestehend aus Monika Fontaine-Kretschmer, Dr. Thomas Hain und Dr. Constantin Westphal, bei der Wahl der Gewinner. Die Auswahl ist der Jury schwergefallen und so gewannen zesavi und Robotic Eyes gemeinsam das Finale.
Erstmalig haben wir auch einen Publikumsliebling gekürt und gemeinsam mit der Aareal Bank einen Pitch-Platz auf der WE.thinkfuture ausgelobt. Die Zuschauer der finals, haben in einer Onlineabstimmung zesavi zum Publikumsliebling gewählt. Und wer nicht live dabei sein konnte, kann die Veranstaltung immer noch verfolgen, unter www.hubitation.de/highlights-2020
Pitchen vor den Digitalisierungsexpert:innen
Üblicherweise haben uns die Gewinner der hubitation finals zur EXPO REAL begleitet. Dieses Jahr sagte die NHW die Teilnahme an der Leitmesse der Immobilienwirtschaft ab. Das erwies sich für unsere Gewinner als großer Glücksfall. Schließlich haben sie so die Chance bekommen, sich den Digitalisierungsexpert:innen der größten deutschen Wohnungsunternehmen vorzustellen. Diese Unternehmen treffen sich regelmäßig unter dem Dach der „Arbeitsgemeinschaft Großer Wohnungsunternehmen“ (AGW). Am 6. November 2020 kamen die Vertreter:innen des Arbeitskreis „Digitale Geschäftsmodelle“ zusammen – natürlich virtuell. Die Gründer von zesavi und Robotic Eyes konnten ihre Innovationen dabei vor knapp 50 Expertinnen und Experten präsentieren und Fragen beantworten.
Jetzt ist das Jahr beinahe vorbei und wir schauen gespannt auf 2021. Was das Jahr für uns bereithält, ist noch ungewiss. Eines allerdings wissen wir: 2020 war auch für hubitation erfolgreich und wir freuen uns auf das, was kommt.
Ein ganz herzliches Dankeschön an alle…
…die mit uns durch dieses turbulente Jahr gegangen sind – allen voran unserer Geschäftsführung, dem hubitation Team, den Kolleginnen und Kollegen der NHW sowie den Startups, die sich mit uns auf die neuen Formate eingelassen und dieses Jahr zum Erfolg geführt haben.