Ein wesentlicher Mehrwert des hubitation-Programms ist das Netzwerk für die TeilnehmerInnen. So haben die Gewinner der hubitation Pitch-Finals in den vergangenen Jahren die EXPO REAL zum Netzwerken nutzen können.
Dieses Jahr durften wir die beiden Gewinner noch exklusiver in der Wohnungswirtschaft platzieren. „Wir haben bei uns im Netzwerk noch ganz andere Optionen, um junge Startups und PropTechs zu unterstützen. Deshalb haben wir die Chance genutzt die Gewinner mit den Digitalisierungsexperten und Entscheidungsträgern der größten Wohnungsunternehmen Deutschlands zusammenzubringen“, sagt Head of hubitation Dr. Simone Planinsek.
So konnten Robotic Eyes und zesavi ihre Innovationen bei der Arbeitsgemeinschaft großer Wohnungsunternehmen (AGW) vorstellen. Die AGW ist ein seit vielen Jahrzehnten etablierter Zusammenschluss großer Wohnungsunternehmen in Deutschland. Am 6. November 2020 kamen die über 40 Mitglieder des Arbeitskreis Digitale Geschäftsmodelle zusammen und waren auf die Vorstellung von und den Austausch mit Robotic Eyes und zesavi gespannt.
„Für die AGW und insbesondere den Arbeitskreis Digitale Geschäftsmodelle sind Impulse von außen immer wichtig. So war es für uns naheliegend, die diesjährigen hubitation Gewinner in unsere virtuelle Sitzung einzuladen – und der Einblick in das innovative Ökosystem aus zwei ganz unterschiedlichen Bereichen war für alle Beteiligten eine echte Bereicherung“, fasst Dr. Thomas Hain, ehrenamtlicher Vorstand der AGW und leitender Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW), die Verbindung von Startup und Wohnungswirtschaft zusammen.
Direkt ins Gespräch kommen
Als hubitation ist es uns ein Anliegen, innovative Ideen, die für die gesamte Wohnungswirtschaft nützlich sind, nach vorne zu bringen. Deswegen suchen wir über unsere Mentoren, über unsere Associates und über unser Netzwerk immer Wege, Impulse in die Branche zu bringen. Der direkte Kontakt mit Top-EntscheiderInnen ist dabei besonders wertvoll.
Das hat auch den beiden Gewinnern 2020 geholfen, indem sie bei der Veranstaltung die Gelegenheit bekamen, in einem Kurzpitch ihre Lösungen vorzustellen und im moderierten Gespräch mit SparringspartnerInnen der NHW von den konkreten Pilotprojekt-Ideen zu berichten. Im Anschluss daran gab es Zeit für Fragen aus dem Arbeitskreis – was von allen Beteiligten rege genutzt wurde.
Was konnten die beiden Startups für sich mitnehmen?
Das PropTech Robotic Eyes von CEO Wolfgang Walcher digitalisiert Wohnungsbestand mit Hilfe von Virtual Reality. Dadurch ermöglicht Robotic Eyes den Vermietern zum Beispiel eine kontaktlose Wohnungsbesichtigung. Zum Austausch mit der AGW sagt Wolfgang: „Wer hätte gedacht, dass Corona auch mal positive Auswirkungen hat. Die Gelegenheit, vor einem erlesenen Interessentenkreis online aufzutreten war ideal für Robotic Eyes. Selten sonst hat man solch einen intensiven Austausch über die Wünsche, Probleme und auch Ideen und Lösungen aller Teilnehmer.
Ähnlich sieht das auch Maximilian Zeyda, CEO und Gründer von zesavi aus München: „Die AGW-Tagung hat uns einen sehr guten Überblick über den Status Quo und die Zukunft der Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft gegeben. Diese Informationen werden wir dazu nutzen, aktuelle und zukünftige Kunden aus der Wohnungswirtschaft noch besser in der zeitgemäßen Digitalisierung Ihrer Prozessdokumentationen durch kurze Erklärvideos zu unterstützen.“