Bewerberrekord, neue Associates, mehr Umsetzungspotenzial für Pilotprojekte. Mit dem hubitation Contest 2021 bringen wir als Innovationshub der NHW bereits zum vierten Mal frischen Wind in die Wohnungswirtschaft. In diesem Jahr haben wir uns dafür Verstärkung an Bord geholt – und neue Partnerschaften geschlossen. Neben den neu gewonnenen Partnern aus der Wohnungswirtschaft ist jetzt auch die Aareal Bank als Co-Creation Partner mit dabei. Wieso Bank und was bringt die Partnerschaft? Dr. Simone Planinsek, Head of hubitation und Philippe Said vom Innovation Management der Aareal Bank stehen Rede und Antwort.
Co-Creation mit der Aareal Bank. Was ist das für eine Partnerschaft und wie passt Bank mit Startups der Wohnungswirtschaft zusammen?
Simone Planinsek: Die Aareal Bank ist schon länger in der Startup Community aktiv und fiel uns hier positiv auf. Es gibt eine große Schnittmenge an Themen, die uns beide antreiben. Dann kamen wir auf die Idee, eine Co-Creation Partnerschaft ins Leben zu rufen mit dem Ziel, gemeinsam mit dem Innovationsteam der Bank etwas Neues zu kreieren, Innovation vorantreiben und den hubitation Contest um eine spannende Sichtweise zu erweitern.
Philippe Said: Als Immobilienfinanzierer auf der einen und Anbieter digitaler Zahlungsverkehr- und Prozesslösungen für die Wohnungs- und Energiewirtschaft auf der anderen Seite stehen wir der Immobilienbranche insgesamt sehr nah. Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte |Wohnstadt kennen wir seit vielen Jahren als Kunde, im Rahmen von unserer letztjährigen digitalen Veranstaltungswoche „WE.thinkfuture“ entstand dann die Idee für eine engere Kooperation. Wir freuen uns auch, den hubitation Contest flankierend zu begleiten und werden die Augen offenhalten, ob sich die Möglichkeit für Pilotprojekte ergibt.
Welche konkreten positiven Effekte sind von der Partnerschaft zu erwarten?
Philippe Said: Innovationen kann man nur im Team vorantreiben, dafür setzt die Aareal Bank – ebenso wie hubitation – auf starke Partnerschaften und Netzwerke. Wir sehen hier die Möglichkeit, gemeinsam ein richtig großes Innovations-Ökosystem zu etablieren, in dem Ideen und Visionen ausgetauscht und realisiert werden.
Simone Planinsek: Das sehe ich genauso. Ich freue mich sehr über die gegenseitige Offenheit und Zusammenarbeit. Ganz ehrlich: ich dachte immer Bank geht nur langweilig, aber das Team überzeugt hier ja ganz anders! Ein Fundament mit regelmäßigem Austausch ist gelegt und wir können uns sehr gut vorstellen, gemeinsam ein Stück Zukunft des Wohnens zu gestalten.
Bei der Kooperation von Startups und etablierten Unternehmen prallen ja Welten aufeinander. Wo liegen hier die besonderen Herausforderungen?
Simone Planinsek: Wir beobachten oft, dass Startups nicht so richtig auf Kunden eingestellt sind. Das Produkt steht zwar als Idee, ist aber noch nicht „realitätstauglich“. Hier kann das Corporate einen Beitrag zur Passgenauigkeit für die Branche leisten. Die Bereitschaft für einen Konsens muss auf beiden Seiten da sein, dann können beide Seiten enorm profitieren.
Philippe Said: Das ist auch unsere Erfahrung. Mit dem langjährigen Startup-Programm der Aareal Bank haben wir bereits verschiedene Möglichkeiten zur Kooperation und Förderung von Startups in unterschiedlichen Entwicklungsstufen geschaffen. Aus dieser Erfahrung wissen wir: Die Zusammenarbeit von Innovatoren mit etablierten Playern ist äußerst spannend. Hier entsteht richtig Reibung und diese Energie können wir nutzen für die Schaffung echter Innovationen. Vorausgesetzt, man begegnet sich auf Augenhöhe.
Wie wichtig ist das Thema Innovation generell für die Wohnungswirtschaft?
Philippe Said: Ein wichtiger Bereich ist die Digitalisierung der Geschäftsabläufe und Prozesse für mehr Effizienz. Dann sehe ich die große Chance für Ideen, die einerseits zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen, andererseits Nachhaltigkeit befördern, ich denke da an intelligente Mobilitätskonzepte, Smart Home Services oder nachhaltige Mieterstromkonzepte. In der Vorauswahl der Finalisten haben wir bereits spannende Impulse in diesem Bereich gesehen.
Simone Planinsek: Für Innovation gibt es in unserer Branche hohen Bedarf, daher ja der Impuls, uns mit hubitation Zugang in die Startup-Szene zu verschaffen. Der hubitation Contest hat hier das Tempo noch erhöht, beim letzten Contest wurde jede sechste Einreichung in ein Pilotprojekt umgesetzt. Und bei der Vielfalt und Relevanz der diesjährigen Bewerber und durch unser erweitertes Associates- und Partner-Netzwerk ist da noch mehr an Umsetzungspotenzial drin. Ihr dürft gespannt sein!